Übersetzungen und Copywriting
Oft lesen wir einen Slogan, einen Blogartikel oder eine Pressemitteilung und dabei kann es passieren, dass wir über ein Wort oder eine Formulierung stolpern. Kommt Ihnen das bekannt vor?
In einer Zeit, wo ständig nicht nur zwischen Ländern, sondern manchmal buchstäblich auch zwischen Welten kommuniziert wird, ist es daher umso wichtiger, dass Mitteilungen klar, deutlich und kulturell angepasst formuliert werden. Da dies mitunter gar nicht so einfach ist, sind hier Fachleute für Übersetzungen und Copywriting gefragt. Wo Ihnen die Worte fehlen, unterstütze ich Sie gern mit professionellen Übersetzungen und Texten für Ihre Projekte, damit Ihre Zielgruppe Sie genau versteht. Aber auch, wenn Sie bei einem fertigen Text den „letzten Schliff“ benötigen, helfe ich Ihnen gern mit Korrektorat oder Lektorat.
Ihre Vorteile
- ✓ Professionell
- ✓ Referenzen und Erfahrung
- ✓ Schnell und Zuverlässig
- ✓ Aufmerksam und Maßgeschneidert
- ➔ Mehr erfahren

Lokalisierung von Webseiten, Blogs und Apps
Diese Art der Übersetzung bezieht sich ausschließlich auf web- und appbasierte Inhalte, nämlich Ihre Webseite, die Ihres Unternehmens, auf einen Blog oder eine mobile App. Damit sich potentiellen Kundinnen und Kunden oder die Leserschaft auf Ihrer Webseite zurechtfinden, ist es essentiell, dass die Benennung von Menüpunkten, Buttons oder bestimmten Informationen den Konventionen in einem Land oder einer Sprache entspricht.
Dazu gehört zum Beispiel die Währung oder die Ansprache der Leser, die dazu beitragen, dass diese sich angesprochen fühlen. Deshalb bezeichnet man diese Art der Übersetzung als Lokalisierung, also als Anpassung an den lokalen Markt.
- Sprachen: Englisch, Tschechisch
- Zielsprache: Deutsch
- Fachgebiete: Dienstleistungen, Tourismus, Blogs, Lifestyle, Bildung, Kultur, Kosmetik, Web-Shops, Nachhaltigkeit und App-Lokalisierung
Häufige Fragen:
Eine Lokalisierung ist eine spezielle Übersetzung für Web-Inhalte, also für Webseiten, Blogs und Apps. Diese Art der Übersetzung ist wichtig, damit eine Webseite möglichst natürlich und benutzerfreundlich in der Zielsprache gestaltet ist und Nutzer nicht über bestimmte Wörter, Buttons oder Formulierungen „stolpern“ oder sie im schlimmsten Fall nicht verstehen.
Ein gutes Beispiel ist die Übersetzung des englischen Begriffs Home auf einer Webseite: Das deutsche Wort Zuhause oder gar Heim klingt hier sehr sperrig und aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es üblich ist, auf deutschen Webseiten hier den Begriff Start zu verwenden.
Aber auch das Platzmanagement auf einer Webseite oder in einer App kann für die Sprache Konsequenzen haben, die natürlich bei einer Übertragung in eine andere Sprache im Layout beachtet werden müssen. Genau für diese Feinheiten sorgt die professionelle Lokalisierung.
Fachübersetzungen
Texte können je nach Verfasser und auch je nach Zielgruppe in vielen Punkten sehr unterschiedlich sein und bei einer guten Übersetzung buchstäblich Türen öffnen. Andersherum kann ein Text durch eine unglücklich gewählte Formulierung ganz und gar seinen Zweck verfehlen.
Eine Pressemitteilung oder eine wissenschaftliche Publikation haben als Texte ganz andere Funktionen als medizinisches Weiterbildungsmaterial und diese Texte müssen aus diesem Grund auch entsprechend anders formuliert und übersetzt werden. Hier spielt nicht nur eine exakte Terminologie eine Rolle, sondern auch der Stil, der im Text verwendet wird. Um bei diesen vielen speziellen Anforderungen an einen Text die richtigen Worte zu finden und geschriebene Inhalte auf den Punkt zu bringen, bietet sich eine professionelle Fachübersetzung an.
- Sprachen: Englisch, Tschechisch
- Zielsprache: Deutsch
- Fachgebiete: Dienstleistungen, Gesundheit, Marketing, PR, Kosmetik, Tourismus, Blogs, Lifestyle, Bildung, Kultur, Wissenschaft, Finanzen, IT, Handbücher und Gebrauchsanweisungen
Häufige Fragen:
Am besten wenden Sie sich per E-Mail, per Kontaktformular oder telefonisch an mich, damit wir erste Details zu Ihrem Anliegen austauschen können. Meist hilft es, wenn ich einen ersten Blick auf den Text werfen kann, um Preis, Dauer und spezielle Anforderungen abschätzen zu können.
Anschließend müsste ich noch wissen, ob Sie eine bestimmte Terminologie wünschen und natürlich bis wann Sie Ihren fertigen Text benötigen. Alles Weitere besprechen wir dann am besten im direkten Austausch, schriftlich oder telefonisch.
Selbstverständlich können Sie eine terminologische Liste erstellen, wenn dies für Ihren Text von Bedeutung ist. Es ist sogar für die Arbeit an der Übersetzung äußerst hilfreich, wenn bestimmte Begriffe (zum Beispiel Eigennamen bei einem bestimmten Produkt) vorgegeben sind, um Fehler und Uneinheitlichkeit vorzubeugen.
So eine Terminologie, oder ein Glossar, entsteht übrigens oft bei der Verwendung von Übersetzungsprogrammen wie SDL Trados, was Übersetzerinnen und Übersetzerin hilft, immer die gleichen, konsistenten Begriffe zu verwenden, um einen „sauberen“ und einheitlichen Stil zu erzeugen.
Zu meinem Angebot gehört selbstverständlich auch die terminologische Beratung. Gerne tausche ich mich mit Ihnen zur optimalen Terminologie aus, unterstütze Sie in stilistischen Fragen oder halte vor einer Übersetzung Rücksprache mit Ihnen, damit es am Ende auch tatsächlich Ihr Text wird.
Letzen Endes zählt bei alledem aber, dass es Ihren Präferenzen bzw. denen Ihres Unternehmens entspricht.
Literaturübersetzungen
Anders als eine App, eine Gebrauchsanleitung oder eine Pressemitteilung geht es bei einer Literaturübersetzung nicht vordergründig um eine strenge Fachterminologie oder darum, potentielle Kunden anzusprechen. Vielmehr muss eine literarische Übersetzung eine Geschichte mit Stimmung, sprachlicher Färbung oder speziellem Humor so authentisch wie möglich in eine andere Sprache übertragen.
Ganz egal, ob Sie im Selbstverlag einen Roman verfasst und veröffentlicht haben und diesen nun in einer anderen Sprache auf den Markt bringen möchten, ob Sie ein Essay oder einen Artikel übertragen lassen möchten – ich stehe Ihnen gern bei Ihrem Projekt zur Seite und unterstütze Sie sprachlich.
- Sprachen: Englisch, Tschechisch
- Zielsprache: Deutsch
- Fachgebiete: Romanübersetzungen, Essays, Artikel, Lyrik
Häufige Fragen:
Die Muttersprache ist bei Übersetzern eine Art Qualitätskontrolle: Natürlich ist die Voraussetzung für diese Arbeit, dass man auch die Fremdsprache ausgezeichnet beherrscht, aber schließlich lernen wir unsere Muttersprache schon am längsten. Deswegen gibt es da oft das „Bauchgefühl“, mit dem am besten überprüft werden kann, ob eine Formulierung oder ein Wort richtig gewählt wurde oder nicht.
Auch in Bezug auf regionale Feinheiten, wie zum Beispiel Dialekte, ist es ein immenser Vorteil, einen muttersprachlichen Übersetzer mit dem Projekt zu beauftragen. Durch mein Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft habe ich mich schon früh mit der internen Textstruktur und Stilistik beschäftigt, sodass ich dies auf hohem Niveau mit meiner Muttersprache verbinden kann.
Copywriting
Manchmal ist es zu umständlich, eine Übersetzung anfertigen zu lassen, kulturelle und sprachliche Eigenheiten anzupassen – und dann vielleicht noch den Ton Ihrer Marke beizubehalten. In diesem Fall greift man zu Copywriting, also zum Texten, wobei Inhalte direkt in einer Sprache erstellt werden. Man spart also einen Arbeitsschritt ein und hat meist nur eine Ansprechperson, die Content für unterschiedliche Kanäle verfasst.
- Sprachen: Deutsch
- Fachgebiete: Dienstleistungen, Gesundheit, Marketing, PR, Kosmetik, Tourismus, Blogs, Lifestyle, Bildung, Kultur, Wissenschaft, Sport
Häufige Fragen:
Ganz einfach: Beim Übersetzen wird ein Text von einer Quellsprache in eine Zielsprache übertragen. Beim Copywriting arbeitet man direkt in einer Sprache und braucht deshalb keine Übertragung oder Lokalisierung.
Korrektorat oder Korrekturlesen
Diese Dienstleistung ist für alle Kundinnen und Kunden relevant, die bereits einen fertigen geschriebenen oder übersetzten Text haben, der aber noch einmal aufmerksam auf Fehler, inhaltliche Ungereimtheiten oder Formulierungen überprüft werden muss. Manchmal wird diese Dienstleistung auch als Lektorat bezeichnet.
Wenn Sie einen Text durch Korrekturlesen verbessern lassen möchten, sollten Sie sich zuvor fragen, ob Sie sich einen bestimmten sprachlichen Stil für Ihren Text wünschen, also zum Beispiel nüchtern und wissenschaftlich oder eher marketingswirksam. Wenn es sich um die Korrektur einer Übersetzung handelt, ist es in den meisten Fällen hilfreich, auch den Originaltext zur Hand zu haben, um diesen als Referenz zu verwenden. Selbstverständlich biete ich Korrektorat und Lektorat auf Deutsch, aber auch auf Englisch an.
- Sprachen: Lektorat/Korrektorat für englische oder tschechische Übersetzungen ins Deutsche
- Fachgebiete: Dienstleistungen, Tourismus, Blogs, Lifestyle, Kosmetik, Bildung, Kultur, Wissenschaft, Linguistik, Pädagogik, Handwerk, IT, Finanzen, Logistik, Gastronomie
Häufige Fragen:
Prinzipiell ist dies möglich, hängt aber voll und ganz von der Qualität der Übersetzung und natürlich auch vom Original ab. Manchmal hilft ein „Glattziehen“ des Texts, um den Inhalt verständlich und lesbar zu machen, aber in manchen Fällen bietet sich eine Neuübersetzung nicht zuletzt auch aus finanziellen Gründen definitiv an.
Es ist durchaus möglich, dass nicht etwa die Übersetzung das Problem ist, sondern gar das Original.
USPs für Übersetzungen und Copywriting
Professionell:
Durch meine bilinguale, akademische Ausbildung im In- und Ausland, durch Auslandserfahrung und meine aktuelle Weiterbildung zur staatlich geprüften Übersetzerin für Englisch-Deutsch befasse ich mich seit über fünfzehn Jahren mit Sprache und Strukturen. Außerdem bin ich Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ).
Referenzen und Erfahrung:
Ich betreue seit 2016 über 20 zufriedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Seit Beginn meiner Arbeit als Übersetzerin und Copywriterin habe ich mit vielen verschiedenen Unternehmen gearbeitet, wobei ich den Ton meiner Texte immer wieder neu an Marke, Firma und Kultur anpassen musste.
Schnell und zuverlässig:
Durch Absprachen, Zwischenlieferungen und stetigen Austausch wird sichergestellt, dass Sie Ihren Text pünktlich und mit den von Ihnen gewünschten Besonderheiten erhalten.
Detailorientiert und maßgeschneidert:
Ich verzichte auf maschinelle Übersetzung und garantiere eine persönliche Bearbeitung Ihres Auftrags. Recherche und Rückfragen sind, wenn nötig, selbstverständlicher Teil meiner Arbeit
Die häufigsten Fragen
Tools wie Google Translate sind toll, wenn schnell und improvisiert ein Begriff oder eine Formulierung gefunden werden müssen. Die Kompetenz solcher Tools stößt jedoch an gewisse Grenzen, wenn es zum Beispiel um die Gender-Frage geht: Möchten sie Kunden, Kundinnen oder lieber beide ansprechen, oder bevorzugen Sie den Begriff Klientel?
Auch das Eingehen auf lokale Besonderheiten, eine angemessene Übertragung von Redewendungen oder von humoristischen Passagen ohne inhaltliche Einbuße sind etwas, was ein automatisches Web-Tool nicht leisten kann. Letztlich ist ein Übersetzer mit „Bauchgefühl“ und gesundem Menschenverstand der bessere Übersetzer, um schlicht und ergreifend Fehler zu vermeiden.
Für eine grobe Übersetzung sollte dies absolut ausreichen. Sobald es jedoch um die genaue und stilsichere Übertragung eines Texts geht, sollten Sie unbedingt eine Expertin/einen Experten an die Arbeit lassen. Bedenken Sie nur, wie viel Zeit Sie selbst mit der Bearbeitung eines Texts verbringen und wie viel Energie Sie sparen, wenn Sie diese Aufgabe abgeben.
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Meist ist ein kleinerer Auftrag recht schnell zu liefern, also innerhalb eines Tages, aber dies hängt natürlich von meiner aktuellen Auslastung und der Kapazität ab. Je nachdem, wie dringend Ihr Projekt ist, kann aber eine Eillieferung vereinbart werden.
Dies hängt ganz davon ab, welches Format Sie für die weitere Bearbeitung Ihres Texts benötigen. Bei meiner Arbeit verwende ich sämtliche gängigen CAT-Tools, sodass ich mich Ihrem Workflow optimal anpassen kann. Das bedeutet, dass ich fertige Dokumente dann im entsprechenden Format (z. B. SDL Trados oder Memsource), aber auch im Word-Format, oder alternativ als Excel-Tabelle, in der Sie Original und Übersetzung nebeneinander sehen können.
Die Abschlussformatierung fällt jedoch nicht unter den Aufgabenbereich des Übersetzens.